Wie man Nebenwirkungen melden kann
Meldungen über Nebenwirkungen nach Arzneimitteleinnahme sind hilfreich, weil Pharma-Unternehmen und Behörden daraus lernen, wie sich die Anwendung von Medikamenten noch sicherer machen lässt. Seit einigen Jahren können nicht nur Ärzte und Apotheker Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen melden, sondern auch die Anwender von Medikamenten selbst, wenn sie das wollen.
Es gibt vier einfache Wege, um Nebenwirkungen bei Medikamenten zu melden.
Für eine Nebenwirkungsmeldung kann man einen der folgenden vier Wege einschlagen:
1. Man kann Arzt oder Ärztin bitten, die Nebenwirkung zu melden.
2. Man kann Apothekerin oder Apotheker darum bitten.
3. Man kann die Nebenwirkung am Handy oder Computer unter www.nebenwirkungen.bund.de melden.
4. Man kontaktiert dafür den Hersteller.
In jedem Fall wird die Meldung weitergeleitet und gelangt binnen kurzer Frist in die große Nebenwirkungsdatenbank der EU. Wer eine Nebenwirkung auf mehr als einem Weg meldet, sollte ab der zweiten Meldung darauf hinweisen. Schließlich soll sich die Datenbank nicht mit Meldungs-Doubletten füllen.
Ein Verdacht genügt
Für eine Meldung genügt der Verdacht, dass eine beobachtete körperliche oder psychische Reaktion auf eine vorherige Medikamenteneinnahme zurückzuführen ist. Ob das Medikament tatsächlich etwas damit zu tun haben kann, untersuchen im Anschluss daran Experten der Behörden und Pharma-Unternehmen.
Keine Nebenwirkungsmeldung kann zurückgewiesen werden, nur weil sie zu banal erscheint oder nur von einem weiteren Fall einer lang bekannten Nebenwirkung berichtet. Wer allerdings vor der Abwägung steht, ob sich der Aufwand einer Meldung lohnt oder nicht, kann die Packungsbeilage zu Rate ziehen: Ist eine Nebenwirkung darin bereits als „häufig“ oder „gelegentlich“ angegeben, ist eine Meldung weniger dringlich, als wenn es um eine „seltene“, „sehr seltene“ oder noch gar nicht in der Packungsbeilage aufgeführte Nebenwirkung geht.
Maßnahmen für die Arzneimittelsicherheit auf Basis der Nebenwirkungsmeldungen
Die Experten der Arzneimittelbehörden und Hersteller suchen ständig in der Nebenwirkungsdatenbank der EU nach Auffälligkeiten: Wurden Nebenwirkungen bei einem Medikament gemeldet, die noch nicht bekannt waren? Sind die gemeldeten Nebenwirkungen gefährlich? Deuten gemeldete Nebenwirkungen darauf hin, dass das Medikament mitunter falsch angewendet wird?
Behörden und Unternehmen gehen dem nach, aktualisieren daraufhin die Packungsbeilage, geben den Ärzten, Apothekern und manchmal auch direkt den Patienten Hinweise zur Vermeidung von Anwendungsfehlern oder organisieren nötigenfalls auch den Rückzug eines Medikaments aus dem Markt.
Statistische Auswertungen über die gesammelten Verdachtsfälle von Nebenwirkungen in der Nebenwirkungsdatenbank finden sich auf einer eigens dafür erstellten Website namens „European database of suspected adverse drug reaction reports“.
Was Pharma-Unternehmen tun, um die Medikamenteneinnahme so sicher wie möglich zu machen
Maßnahmen im Zusammenhang mit Nebenwirkungsmeldungen sind nur ein Teil der noch umfassenderen Aktivitäten von Pharma-Unternehmen für die Sicherheit der Arzneimittelanwendung. So gehören beispielsweise auch Maßnahmen zur Abwehr gefälschter Arzneimittel dazu. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick.